Die mobile Kfz-Sperre nutzt die Zugfestigkeit von Kevlarfasern oder ähnlichen Fasern, um Kraftfahrzeuge vom befahren gesperrter Bereiche abzuhalten. Genutzt wird dazu die Rotation der Reifen aus Gummi und das Gewicht des Fahrzeugs.
Beim Auffahren der etwa 20cm hohen Plattform werden deren mit Stoßdämpfern arretierten Deckplatten heruntergedrückt, und gleichzeitig Haken in die Reifen gedrückt, die mit Kevlarseilen an der massiven Bodenplatte befestigt sind. Durch die Rotation der Reifen werden diese Kevlarseile hundertfach um den Reifen und die Achse gewickelt, womit die Bewegungsenergie des Fahrzeugs die Plattform heranzieht und damit eine Blockade an den Achsen hervorruft.
Die Deckplatte ist aus etwa 30x30cm Kacheln mit der vorher genannten Federung zusammengesetzt, damit Auflagefläche für schwere Fahrzeuge ein Herabsenken der Deckkacheln sicherstellt, ein Herabsenken durch Personen jedoch ausgeschlossen ist.
Nach einem Partner zum Bau eines Prototypen, um die Sache groß zumachen, suche ich noch.
Link und Aktenzeichen zur Gebrauchsmusterschrift
beim Deutschen Patent- und Markenamt DE 20 2017 005 702.6
Bei meiner Erfindung handelt es sich um einen Druckluftspeicher, der den Auftrieb in Flüssigkeiten nutzt.
Ein umgekehrtes Pumpspeicherwerk, welches keine Lageenergie benötigt.
Das Bild dient dazu den Energiespeicher anschaulicher zu machen.Bei meiner Idee bringt der Kompressor die Luft zum Speichern des Stroms aus Hocherzeugungszeiten unter Tage.
Es wird darüber nachgedacht CO2 unter der Erde aus der Atmosphäre abzukoppeln, also ist es möglich Gase unter Tage unter Druck zu speichern. Ebenso wird Luft in dem Verfahren schon unter der Erde unter Druck gespeichert,um Gaskraftwerke mit einer Art Turbolader zu betreiben. Genutzt wird bei meiner Erfindung, wie auch bei den Gaskraftwerken, überschüssiger Ökostrom zu Hocherzeugungszeiten, um die gespeicherte Energie zu Hochlastzeiten zur Verfügung zu haben. Wenn nun diese unterirdisch oder in Tanks gespeicherte Druckluft durch das Schwungelement geleitet wird, ist die Frage, welcher Wirkungsgrad zwischen Speicherung und Abrufen der Energie herrscht.
Das Schwungelement besteht aus einer in einer Wassersäule stehendem Schwungelement. Das Wasser kann durch Maßnahmen wie Salz für höherem Auftrieb und Frostschutz, sowie Stabilisatoren zur Erhaltung von Wasserqualität recht langanhaltend gemacht werden.
Das Schwungelement besteht aus Auftriebskörpern, die in Reihe angebracht werden und sich um zwei Umlenkrollen wie eine Fahrradkette vertikal in der Säule drehen. Im unteren Bereich werden die Auftriebskörper mit Druckluft aus dem Speicher gefüllt um beim nächsten Umlenken um 180 Grad im oberen Bereich wieder geflutet zu werden. Das wird durch Löcher in den Auftriebskörpern erreicht die je nach Seite oben oder unten in Laufrichtung sind. So entsteht einseitiger Auftrieb und damit die Drehbewegung des Schwungelements, was einen Generator zur Stromerzeugung antreibt.
Da die Rotationsgeschwindigkeit ziemlich konstant bleibt, können die Verluste durch einen Wechselrichter mit einem Getriebe reduziert werden. Ebenso ist bei der Berechnung die Höhe zu beachten, da diese bis auf die Reibungsverluste, die steigende Anzahl der Auftriebskörper und der Erhöhung des Wasserdrucks als variabel in der Proportionalität angesehen werden muss.
Die Hydrodynamik der Auftriebskörper ist der Knackpunkt zur Wirtschaftlichkeit.
(Die hohe Dichte von Wasser ist ein Problem, welches etwa durch mehrere Schwungelemente ausgelichen werden kann, indem aufgrund der Ausdehnung der Luft bei geringer werdenem Druck Rechnung getragen wird und die Luftaufnehmer wie einer auf dem Kopf stehende Pyramide immer größer gebaut werden.
Der eigentliche Clou ist es eine effiziente Luft in Wasser Turbine zu konstruieren.
Dabei kann über die Höhe und der auf dem Kopf stehenden Pyramiden Konstruktion ein sehr hoher Wirkungsgrad erzielt werden.)
Die gespeicherte Druckluft in Kavernen oder Tanks wird also auf das Schwungelement geleitet, welches damit einen Generator antreibt. Somit ist eine Speicherung der Energie möglich.
Nachtrag:
Ich habe eine Erfinderberatung beauftragt, die Erfindung hinsichtlich ihrer Chancen am Markt zu untersuchen. Wie ich durch Bekannte Ingenieure und Literatur eigentlich schon erkennen
hätte können, sind die Möglichkeiten aufgrund der großen hydroodynamischen Widerstände,
sowie die Wirkungsgradverluste durch Wärmezuführung zu groß. Zusätzlich gibt es bestehenden,
sehr änlichen Patentschutz bereits.
Schon bevor dem Start von Kryptowährungen dachte ich darüber nach, ohne die Programmiererkenntnisse, aber mit der Idee von hardwarebasierter Währungsproduktion und den Verkauf zur Verrechnung an Unternehmen.
Dieser Ansatz war sicher zu radikal, während der von Kryptowährungen ohne zetrales organ zu schwammig und nicht den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht wird. Deswegen die EZB als zentrales Organ der Verwaltung, die auch die Möglichkeit hat, neue Blöcke anzulegen und die Beimischung zum Euro zu regulieren.
Eine internationale regulierte Zweitwährung mit innerem Wert würde das Geldmarktsystem wesentlich stabilisieren. Eine europäische Kryptowährung oder zumindest ein Kryptozweig des Euro ist dafür eine gute Wahl. Damit würde der Wasserkopf an Geld, an das normale Menschen und Unternehmen nicht herankommen besser verteilt werden. Und es ersetzt die Aufgaben, die Banken eigentlich erledigen sollen teilweise. Die Versorgung der Volkswirtschaft min einer sozialen Marktwirtschaft.
Die unredliche Erwirtschaftung von Geld aus dem Betrieb von zu viel Mininganlagen, stellt ein vernachlässigbares Problem dar, weil das eine starke Wirtschaft verträgt und die meisten Mesnchen und Unternehmen dies ohnehin nicht anstreben. Die Vorzeigeunternehmen geben ihren Mitarbeitern auch immer mehr Freiheiten und fahren gut damit.
Die Welt ist bereit das Geld dem System anzupassen, das erstrebenswert ist. Sie muss auch demokratisch sein und ein gemeinsames Produkt. Jeder muss sie herstellen können und dabei muss sie doch technisch begrenzt sein. Also muss sich jeder Europäer die Genehmigung
holen können, dazu die nötige Hardware und so Mining betreiben. Diese Währung kann dann sekundär benutzt werden oder in Euro umgetauscht werden. So bleibt es dem Nutzer überlassen, ob er während er sich eine Anschaffung zulegen wird, verstärkt Mining betreibt, oder es immer macht, oder sogar nicht daran Teilhaben möchte. Dadurch wird nach bedarf den Teilnehmenden eine Finanzspritze zugetan und das nach eigener Einschätzung. Das ist sicher eine auf den ersten Blick fahrlässige Haltung. Doch es reguliert sich nach dem Markt und die Menschen werden ein Bewusstsein für die Endlichkeit unserer Ressourcen bekommen.
Die Verteilung in einem enorm engen Kreis an Vermögenden ist nicht mehr tragbar.
Die Banken funktionieren ja schon so und sind dadurch too big to fail.
Das Volk hat ein Recht darauf auch finanziell ernst genommen zu werden.
In dem Zusammenspiel zweier konkurrierender und unterscheidlicher Währungen die nicht das gleiche sind wird ein Wettbewerb ohne Monopolisierung erzielt, der das System bis auch dieses komplett in die Hände weniger fallen lässt, laufen lässt.
Die Händler haben etwas davon durch Diversifikation.
Die Bürger haben etwas davon durch größere Verteilungsgleichheit.
Die Schere zwischen arm und Reich würde verringert.
Die Primärwährung hat durch die Verteilung des Geldes auf konsumierende Menschen ausserhalb des Finanzsystems einen Inflationstreiber, der durch den Preis für die Sekundärwährung gesteuert werden kann.
Die Wirtschaft hat das Kapital bei vielen Teilnehmern, die die Innovation neuer Betriebe und Geschäftszweige und eine sinnvollere Produktpallete begünstigt.
Und wenn Sie jetzt an Sozialismus denken, wissen Sie was im Bewusstsein mit Geld und harter Arbeit nicht mehr stimmt. Das ist Nährboden für echtes Wirtschaftswachstum à la Wirtschaftswunder.
Im Sozialismus bräuchten Wir den Strom für Rechenzentren nicht!
Es setzt auf Maß und Wettbewerb, genau das was wir brauchen!
Aber machen Sie sich nichts vor, die Variante mit der Sekundärwährung wird nicht passieren.
Doch eine konjunkturabhängige Beimischung zum Euro wäre neoliberaler und barriereärmer. Damit wäre es immer noch eine sehr gute Stellschraube was den inneren Wert, die Inflation und eine Gerechtere, zeitgemäße Geldverteilung anbelangt.
Der Widerstand von Banken und von Immobilienkäufern die kurz vor der Überschuldung stehen ist problematisch. Die Älteren Menschen verstehen das nicht.
Das ist der größte Hemmungsfaktor.
Deswegen muss noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.
An was denken Sie wenn sie sich abends allein durch den Park nach Hause gehen? Na klar, an Panicview! Sie holen Ihr Smartphone raus, drücken den Panikknopf und es wird ein Livevideo an einen Sicherheitsserver gestreamt. Sie haben sich vorher angemeldet, deswegen sendet ihr Smartphone bei Knopfdruck eine Nachricht über Ihr Unwohlfühlen an Ihre Freunde, mit dem Link zum Video. Für eine etwas höhere monatliche Gebühr sichtet ein Wachmann sofort eingehende Panikmeldungen und schickt Ihnen im Notfall die Polizei. Die GPS Daten werden natürlich mitversendet. Das erschwert Angriff durch Abschrecken des potentiellen Angreifers, da jeder die App kennt. Mit der Google Glass ist es auch unheimlich anwenderfreundlich, weil Sie ihr Handy dazu nicht in der Hand halten müssen.
Nachtrag 06.11.2015:
Herzlichen Glückwunsch Apple zum Panic-Mode!
Das ist eine schöne Bestätigung meines Innovationswillens.
Ich wünsche Euch viel Erfolg damit!
Eine kurze Beschreibung der Inversion des Magnetfeldes wie es auch um die Erde herrscht, welches uns täglich in natürlichen Formen (Apfel, Mohnkapsel) umgibt. Dabei wird der Ausgangseffekt abgebildet und umgekehrt, um so ein lineraes Magnetfeld zu erzeugen. Beispiele hierfür sind Quasare oder Pulsare.
Wenn um die gedachte Außenhülle einer Mohnkapsel, oder dem die Erde umgebenden Feldlinien des Erdmagnetfelds im Querschnitt, ein um den Axialschnitt gegenpolares Magnetfeld existiert,
nimmt das Magnetfeld aufgrund der geometrischen Gegebenheiten einen leichteren Weg und tritt an den Vertiefungen ober- und unterhalb der Achse gerichtet aus.
Die gerichtete Magnetstrahlung. Die Strahlung tritt dabei ober- und unterhalb der Vorrichtung polar getrennt und gerichtet aus.
(Die geometrische Form eines perfekt symmetrischen Pfifferlings, also ein dreibäuchiges symmetrisches Objekt, mit dem ähnlich der zweipoligen Richtung verfahren wird, würde die gesamte monopole Richtung möglich macht.
Die Auswirkungen auf die Welt, wie wir sie jetzt kennen, wäre enorm. Beispielsweise könnte ein Antrieb für Raumschiffe entwickelt werden, bei dem jegliche Partikel, die auch auf der Reise gesammelt werden können, den Antrieb auf Rückstoßprinzip herstellen. Des Weiteren kann ein Magnetlift zwischen Erdoberfläche und erdnaher Umgebung im Weltraum über die Abstoßung realisiert werden. Natürlich würde es auch enorme Auswirkungen auf die medizinische Bildgebung haben und die Geräte kleiner machen, um nur ein paar Bespiele zu nennen.
Außerdem ist bei Bestätigung der Hypothese annehmbar, dass die geometrischen Gegebenheiten auf mannigfaltige Anwendbarkeit stoßen, etwa in der Kernfusion.
2020 im Februar setzte ich mich erneut mit dem Magnetreaktor auseinander und stieß auf etwas was sich als Effekt des Fadens den ich benutzt habe herausstellte. Trotzdem möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, was ich unter anderem in folgendem Artikel beschrieb: Magnetische Inversionsresonanz
Ich denke der Kaye-Effekt ist ein Zusammenspiel der Eigenschaften von strukturviskosen Fluiden
und dem einfachen Zusammenspiel von Trägheit und Masse: Trifft immer neues Fluid auf schon bestehendes ist die Kraft für das Verdrängen des alten Fluids größer als das Durchbrechen bis zur Atmosphäre.
Der Anstieg des Winkels bei stärkerem Strahl ist mit dem Zurückspritzen des Fluids und dem kürzerem Rückweg, also dem Versuch einer Schleifenbildung mit dem Ausgangsstrahl zu erklären. Wenn man den Wasserhahn nicht voll aufdreht spritzt es ja auch nicht so stark zurück.